human
April – der Kreislauf macht was er will
Über harmlose Aprilscherze können wir lachen. Doch was der April sonst noch so auf Lager hat, sorgt bei vielen weniger für Gelächter: plötzliche Wetterumschwünge, Temperatursprünge von 20 Grad an einem Tag und dazu noch die Zeitumstellung – all das kann unseren Kreislauf ordentlich ins Wanken bringen.
Während wir jeden Tag aufs Neue entscheiden müssen, ob wir die Winterjacke oder die Sonnenbrille einpacken, gerät auch unser Körper ordentlich ins Schwanken. Diese ständigen Veränderungen verlangen ihm einiges ab – sowohl körperlich als auch mental. Willkommen im Monat der Extreme: Morgens Schnee, mittags Sonne, abends Sturm. Die Natur feiert Frühling, aber dein Kreislauf macht nicht mit? Du bist damit nicht allein.
Der Frühling klingt nach Aufbruch und frischer Energie – doch für unseren Körper bedeutet er vor allem eins: Arbeit. Temperaturschwankungen, veränderte Lichtverhältnisse, mehr Aktivität draußen und die Umstellung der inneren Uhr bringen den Organismus in eine Art Anpassungsstress. Kein Wunder, dass sich viele antriebslos oder erschöpft fühlen.
Warum der Frühling für unseren Körper anstrengend ist
Wenn sich außen die Temperaturen schlagartig ändern, hat dein Körper einiges zu tun: Er muss die
Körpertemperatur regulieren, die Gefäße weiten oder verengen, den Blutdruck anpassen und dabei stets genug Energie zur Verfügung stellen. Bei schnellen Wechseln zwischen warm und kalt kommt das vegetative Nervensystem ins Schleudern – das kann sich durch Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen oder Gereiztheit bemerkbar machen.
Die Zeitumstellung Anfang April verschärft diese Effekte zusätzlich. Der abrupte Wechsel bringt nicht nur deinen Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander, sondern kann auch zu vorübergehenden Blutdruckschwankungen und Stimmungstiefs führen. Kein Wunder also, dass viele in dieser Zeit von Frühjahrsmüdigkeit und „Wetterfühligkeit“ sprechen.
Besonders betroffen sind Menschen mit niedrigem Blutdruck, ältere Menschen und all jene, deren
Herz-Kreislauf-System sensibel auf Wetterveränderungen reagiert. Aber auch gesunde Menschen spüren in dieser Jahreszeit oft eine verringerte Belastbarkeit.
Symptome, die du nicht ignorieren solltest
Wenn du bei Aprilwetter eines oder mehrere der folgenden Anzeichen bei dir bemerkst, kann dein Körper eine kleine Frühlingshilfe gebrauchen:
-
Plötzlicher Schwindel beim Aufstehen
-
Kopfschmerzen oder „Watte im Kopf“
-
Energielosigkeit trotz ausreichend Schlaf
-
Konzentrationsprobleme
-
Innere Unruhe oder Reizbarkeit
-
„Flattergefühl“ im Brustbereich
Diese Anzeichen sind meist harmlos, zeigen aber, dass dein Organismus gerade besonders gefordert ist. Besonders bei Temperaturstürzen innerhalb kurzer Zeit braucht dein Körper Energie, um die Thermoregulation aufrechtzuerhalten. Das ist anstrengend – vor allem, wenn gleichzeitig das Immunsystem arbeitet oder du ohnehin gerade viel um die Ohren hast.
Was du im Alltag tun kannst – Ernährung, Bewegung & kleine Routinen
Neben der Einnahme ausgewählter Mikronährstoffe kannst du auch mit kleinen Alltagsroutinen viel bewirken:
-
Wechselduschen zur Gefäßübung
-
Spaziergänge an der frischen Luft – auch bei Regen oder Wind
-
Viel trinken: stilles Wasser oder ungesüßter TeeAchte auf magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, Haferflocken, Vollkornprodukte oder grünes Gemüse
-
Iss regelmäßig kleine, leichte Mahlzeiten – ideal sind z.?B. Haferbrei, Gemüsepfannen oder Bananen als Snack
-
Leichtes Frühstück am Morgen gegen Kreislauftiefs
-
Bewegung: leichtes Ausdauertraining oder Yoga
Ein zusätzlicher Tipp: Vermeide schwere Mahlzeiten am Abend und versuche, die Schlafenszeit trotz Zeitumstellung möglichst konstant zu halten. Das hilft deinem Biorhythmus, sich schneller einzupendeln – was wiederum den Kreislauf stabilisiert. Auch bewusste Pausen, tiefes Atmen oder Achtsamkeitstechniken können dabei helfen, besser mit Stress oder innerer Unruhe umzugehen. Alles, was dein Nervensystem entlastet, hilft letztlich auch deinem Kreislauf.
Unterstützung durch NN Corvital und NN Magnesium Komplex
Gerade in Zeiten wie diesen, wenn dein Körper auf Wetterumschwünge und Zeitumstellung reagieren muss, kann eine gezielte Mikronährstoffversorgung sinnvoll sein. Unsere Vorschläge für eine gute Unterstützungen:
NN Corvital ist wie ein kleiner Alltagsheld – besonders dann, wenn dir Wetterumschwünge zu schaffen machen oder dein System einfach mehr Balance braucht. Die Rezeptur kombiniert Vitamin C mit natürlichen Pflanzenextrakten wie Weißdorn und Traubenkernextrakt (OPC) sowie weiteren bioaktiven Inhaltsstoffen. Speziell darauf ausgelegt, dich in anspruchsvollen Phasen zu begleiten, kann Corvital dabei unterstützen, dein Kreislaufsystem im Gleichgewicht zu halten – etwa bei starken Temperaturwechseln oder in Phasen erhöhter Belastung. Das Beste daran: Die Anwendung lässt sich mühelos in den Alltag einbauen – egal ob als fester Bestandteil deiner täglichen Routine oder gezielt in Momenten, in denen dein Körper ein bisschen zusätzliche Unterstützung gebrauchen kann.
Magnesium ist besonders in wechselhaften Phasen gefragt, da es zu einer normalen Funktion von Muskeln und Nerven beiträgt und Müdigkeit entgegenwirken kann.
NN Magnesium Komplex kombiniert verschiedene Magnesiumformen mit hoher Bioverfügbarkeit und ist eine praktische Option, wenn dein System gerade besonders gefordert ist.
Fazit: Fit durch den April – auch wenn das Wetter verrückt spielt
Der April verlangt deinem Körper einiges ab – aber du musst ihn damit nicht alleine lassen. Mit etwas Achtsamkeit, regelmäßiger Bewegung und der gezielten Unterstützung durch NN Corvital und den NN Magnesium Komplex kannst du deinen Kreislauf sanft entlasten und dich rundum wohler fühlen.
Beide Produkte sind zuverlässige Begleiter in einer Zeit, in der dein Körper flexibel bleiben muss – ob bei plötzlichem Temperaturwechsel, innerer Unruhe oder einfach dann, wenn du dir selbst etwas Gutes tun möchtest. So kannst du den Frühling nicht nur überstehen, sondern auch aktiv genießen.
Und wenn dein größtes Problem an einem Apriltag nur noch ist, ob du lieber die Regenjacke oder die Sonnenbrille einpackst – dann läuft’s doch eigentlich ganz gut.
Jetzt entdecken und gestärkt durch den Frühling gehen!