animal
Hautgesundheit und Fellwechsel bei Pferden – So unterstützt du dein Pferd optimal
Ein glänzendes, gesundes Fell und eine widerstandsfähige Haut sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essenziell für das Wohlbefinden deines Pferdes. Besonders während des Fellwechsels benötigt dein Vierbeiner eine optimale Versorgung, um Haut und Fell gesund zu erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren die Hautgesundheit beeinflussen, wie der Fellwechsel abläuft und mit welchen Nährstoffen du dein Pferd unterstützen kannst.
Haut und Fell – Mehr als nur eine schöne Optik
Die Haut ist das größte Organ des Pferdes und übernimmt wichtige Funktionen wie den Schutz vor Umwelteinflüssen, die Regulation der Körpertemperatur und die Abwehr von Krankheitserregern. Gleichzeitig spielt das Fell eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Pferdes und dient der Wärmeisolation. Hautprobleme können sich durch Juckreiz, Schuppenbildung, kahle Stellen oder Ekzeme äußern und sind oft ein Zeichen für eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen oder eine gestörte Verdauung. Ein stumpfes oder brüchiges Fell kann ebenfalls auf Nährstoffmängel oder gesundheitliche Probleme hinweisen. Auch Parasitenbefall oder Stoffwechselstörungen können das Fellbild negativ beeinflussen. Daher sind eine ausgewogene Ernährung und gezielte Pflege essenziell für eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.
Wenn das Fell stumpf aussieht, Schuppen bildet oder brüchige Hufe auftreten, handelt es sich oft um Anzeichen eines Nährstoffmangels, den du nicht ignorieren solltest. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die gesamte Gesundheit deines Pferdes belasten. Daher sollte ein schlechtes Fell niemals nur als optisches Problem abgetan werden.
Der Fellwechsel – Eine Herausforderung für den Körper
Zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, durchlaufen Pferde den natürlichen Prozess des Fellwechsels. Dabei wird das alte Fell abgestoßen und ein neues, der Jahreszeit angepasstes Haarkleid gebildet. Der Fellwechsel ist für den Organismus deines Pferdes eine körperliche Herausforderung, da er viele Ressourcen erfordert. Besonders ältere oder geschwächte Pferde können in dieser Zeit unter Energieverlust, Juckreiz oder einer verzögerten Haarerneuerung leiden.
Der Fellwechsel wird durch die Tageslichtlänge gesteuert, wodurch hormonelle Prozesse in Gang gesetzt werden, die den Haarwechsel beeinflussen. Während dieser Zeit steigt der Stoffwechsel des Pferdes erheblich an, was einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen bedeutet. Die zusätzliche Bereitstellung von essenziellen Vitaminen, Mineralien und Proteinen kann helfen, diesen Prozess zu erleichtern. Besonders wichtig ist es, während des Fellwechsels auf eine ausreichende Versorgung mit Spurenelementen zu achten, da diese für die Neubildung der Haare essenziell sind.
Die Herausforderung des Fellwechsels betrifft nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die allgemeine Gesundheit des Pferdes. Ein reibungsloser Fellwechsel kann durch die richtige Unterstützung und Nährstoffzufuhr optimiert werden, was dem Pferd hilft, gestärkt durch diese Übergangszeit zu kommen.
Wichtige Nährstoffe für Haut und Fell
Vitamin A
Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut bei. Zudem trägt es zur normalen Funktion der Schleimhäute bei, was wichtig für den Schutz vor äußeren Einflüssen ist. Eine unzureichende Versorgung kann sich in trockener Haut, Schuppenbildung oder verzögertem Fellwachstum äußern.
Vitamin E
Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Elastizität der Haut bei und unterstützt die natürliche Regeneration. Zudem kann es dabei helfen, Hautirritationen zu reduzieren und die Hautstruktur zu stärken.
Biotin
Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut und eines gesunden Fells bei. Es spielt zudem eine wichtige Rolle in Stoffwechselprozessen, die für gesunde Haut und ein glänzendes Fell erforderlich sind. Eine ausreichende Versorgung kann dazu beitragen, brüchiges Fell zu verhindern und das Fellwachstum zu optimieren.
Zink
Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut und Haare sowie zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Es trägt auch zur Regulierung der Talgproduktion bei, was sich positiv auf das Fell auswirkt. Ein Mangel kann zu Hautentzündungen oder verzögerter Haarerneuerung führen.
Kupfer
Kupfer trägt zu einer normalen Pigmentierung von Haut und Fell bei. Zudem trägt es zur Kollagenbildung bei, was für eine widerstandsfähige Hautstruktur unerlässlich ist. Eine ausgewogene Kupferzufuhr kann Farbveränderungen im Fell vorbeugen.
Wie kannst du dein Pferd beim Fellwechsel unterstützen?
Regelmäßige Fellpflege
Das tägliche Striegeln entfernt lose Haare und regt die Durchblutung an. Dadurch wird der Stoffwechsel angeregt, was den Fellwechsel erleichtert. Besonders effektiv sind spezielle Striegel, die abgestorbene Haare besonders gut aus dem Fell lösen können.
Optimale Fütterung
Eine bedarfsgerechte Fütterung mit essenziellen Nährstoffen sorgt für eine stabile Haut- und Fellgesundheit. Besonders Spurenelemente und Vitamine spielen dabei eine wichtige Rolle. Leinsamen und hochwertige Mineralstoffe können helfen, den Nährstoffbedarf zu decken.
Bewegung und Frischluft
Regelmäßige Bewegung unterstützt den Kreislauf und fördert eine gleichmäßige Durchblutung der Haut. Ein guter Sauerstoffaustausch hilft, Stoffwechselprozesse zu optimieren. Pferde mit ausreichend Auslauf zeigen oft einen reibungsloseren Fellwechsel.
Ausreichende Wasserversorgung
Eine ausreichende Wasseraufnahme ist essenziell für den Zellstoffwechsel und fördert den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Gut hydrierte Pferde haben oft ein glänzendes Fell und eine elastische Haut. Besonders während des Fellwechsels ist eine konstante Wasserversorgung wichtig.
NEU: IMUN Horse® Skin mit neuer Rezeptur – Natürliche Unterstützung für Haut und Fell.

IMUN Horse
® Skin wurde speziell entwickelt, um die Haut- und Fellgesundheit deines Pferdes auf natürliche Weise zu unterstützen. Diese sorgfältig abgestimmte Mischung aus hochwertigen Zutaten versorgt dein Pferd mit wichtigen Nährstoffen, die das allgemeine Wohlbefinden fördern und das Fell in bestem Zustand erhalten.
Die neue Rezeptur von IMUN Horse
® Skin enthält Grasgrünmehl, das aufgrund seines Ballaststoffgehalts die Verdauung unterstützen kann. Leinsamen liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die zur Hautpflege beitragen können. Seealgenmehl ist reich an Mineralstoffen und Aminosäuren, die das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes fördern können. MSM ist eine natürliche Schwefelquelle. Schwefel ist ein essenzieller Bestandteil von Keratin und Kollagen – zwei wichtige Strukturproteine, die in Haut und Fell vorkommen.
IMUN Horse
® Skin wurde besonders für die Zeiten des Fellwechsels entwickelt, wenn der Körper deines Pferdes einen erhöhten Nährstoffbedarf hat. Es hilft, das Wohlbefinden deines Pferdes zu unterstützen, indem es mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird, die während dieser belastenden Phasen von Bedeutung sind. Zusätzlich enthält das Produkt Schizochytrium-Algen, eine pflanzliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren, sowie Bierhefe, die natürliche B-Vitamine und Biotin bereitstellen.
Diese sorgfältige Kombination hochwertiger Zutaten macht IMUN Horse
® Skin zu einer wertvollen Ergänzung der täglichen Fütterung – speziell während des Fellwechsels, wenn der Nährstoffbedarf für Haut und Fell besonders hoch ist.
Produktempfehlungen:
IMUN Horse® "Skin" 1200g Pellets
Ein glänzendes Fell, eine prächtige Mähne und ein gleichmäßiges Hautbild sind auch bei Pferden Zeichen von Vitalität und Gesundheit. Gerade die Fellwechselphase stellt eine besondere Herausforderung für den Pferdeorganismus mit einem stark erhöhtem Nährstoffbedarf dar. Neben der regelmäßigen Fellpflege von außen ist IMUN Horse® "Skin" die ideale Ergänzung von innen heraus.
Zum Produkt